poehlmann.info > Homepage
Meine Homepage
 

TeX und LaTeX

Allgemeines zu TeX und LaTeX

Schön, dass sich immer mehr Leute für ausgewachsene Textsatzsysteme interessieren. Eine kleine Sprachübung vorneweg: das X am Ende aller Bezeichnungen ist ein griechisches Chi und wird deshalb als ch ausgesprochen. Verstanden? Na, dann weiter im Text ...

Die nachfolgenden Dateien sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit für jedermann zur freien Verwendung hier abrufbar. Ideen und Ansätze dürfen ohne weiteres in eigenen Werken verwendet werden. Vielen Dank und viel Spaß!

TeX-Start (PDF)
Eine etwa 45-seitige englischsprachige Anleitung, wie man in LaTeX Dokumente erstellt. Benutze ich sehr gerne auch als Referenz. Quelle unbekannt (ist von Laster gefallen, weisstdu!?)

texstart.pdf

Vorlagen

Für den Anfang würde ich diese Datei empfehlen, einige grundlegende Konstrukte sind da bereits verwendet: documentclass, maketitle, tableofcontents, section und diverse Absatzarten. Die Kopfzeile sind die immer wieder gern gesehenen fancyheaders, deren Konstruktion erfolgt im Kopfteil vor dem Dokumentbeginn. Mit dem Prozentzeichen beginnen Kommentare.

Ein böser Fallstrick für Anfänger: Das Inhaltsverzeichnis wird immer erst nach einem zweiten LaTeX-Lauf aktuell erstellt. Daher habe ich mir angewöhnt, nach jedem Übersetzungsvorgang direkt noch einen hinterher zu schieben. Nur so kann ich sicher gehen, dass auch die Seitenzahlen korrekt sind.

vorlage.tex - Quellcode
vorlage.pdf - und wie es aussehen kann

LaTeX unter Linux

TeX unter Linux zu nutzen ist nicht schwer, unter Debian werden hierzu die Pakete tetex-* bereitgestellt, für ein funktionierendes System sollten die Pakete tetex-base, tetex-bin sowie tetex-extra installiert sein. Dazu noch ein guter Editor wie Kile für die grafische Oberfläche oder den Midnight Commander (Kommando mcedit) für die Konsole und dem Spaß steht nichts mehr im Wege.

Websites zum Thema

LaTeX-Project - warum ich nicht eher auf diese Seite gestoßen bin, weiss ich auch nicht. Bietet aber unter anderem eine kleine Einführung, welche man unbedingt besuchen sollte.

The (Not So) Short Introduction to LaTeX2e (PDF) - eine lesenswerte Einführung.

WinShell (Software) - benutze ich, um meine LaTeX-Dokumente zu bearbeiten. Mittlerweile sehr brauchbar; benötigt eine TeX-Installation (wie z.B. fpTeX). Hier die Quelle, da das Programm evtl. in alter Version mitgeliefert wird.

fpTeX (System) - damit habe ich seinerzeit angefangen. Läuft ganz gut, das Herunterladen ist sehr interessant mit einer Windows-Batchdatei und dem Programm WGET gelöst (siehe deren Rubrik Download).

MikTeX (System) - scheint für den klassischen Windows-Benutzer eher geeignet zu sein, zumindest sieht der Installer leichter aus. Habe ich jetzt seit langem unter Windows in Gebrauch und ist auch meine Empfehlung.

DANTE e.V. - Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Finde ich leider etwas unübersichtlich, wichtig ist aber der FTP-Server, wo man alles findet (z.B. in Verzeichnis win32).

TeX Live ISO Images - hält ISO-Abbilder der Installations-CD (mit bzip gepackt) bereit. Unter Umständen fährt man jedoch mit einem Installer wie von MikTeX bereitgestellt sowie einem guten Editor besser.